Sie sind hier
Terminplan für Lehrveranstaltungen
Terminplan für die Lehrveranstaltungen
der Jugenduniversität des heutigen Sozialismus
Ende November — Dezember 2013
25.11. (Montag), um 19.00 Uhr – A. Kirilenko „VVP und die Mafia von Petersburg: Vergangenheit und Gegenwart“.
26.11. (Dienstag), um 18.00 Uhr – Spielfilm „Es regnet über Santiago“ [Originaltitel: IL PLEUT SUR SANTIAGO] (Regie: Helvio Soto, Frankreich-Bulgarien 1976). Gemeinsame Veranstaltung mit dem sozialdemokratischen Filmklub anlässlich des 40. Jahrestages des konterrevolutionären Putsches in Chile vom 11. September 1973. Treffpunkt: Metrostation „Novokuzneckaja“ in der Mitte der Halle, um 17.20-17.35 Uhr.
27.11. (Mittwoch), um 17.00 Uhr – A.V. Buzgalin „Staatliche und private Korporationen, mittlere und Kleingewerbebetriebe: ihre Spezifik, ihr Platz und ihre Zukunft in der Wirtschaft Russlands“ (Lektion aus dem Zyklus „Das ökonomische Modell Russlands: Ursprünge und Perspektiven“).
30.11 (Samstag), um 14.00 Uhr – E.N. Kalmyčkova „Forschungen der Frankfurter Schule als ideologische Plattform linksradikaler Strömungen in Europa (die Große Verweigerung)“ (Lektion aus dem Zyklus „Die linksradikalen Strömungen im internationalen sozial-ökonomischen Denken (1940-1980er Jahre)“).
2.12. (Montag), um 19.00 – V.N. Sačkov „Ethik Alt-Indiens“ (Lektion aus dem Zyklus „Geschichte der Ethik“).
4.12. (Mittwoch), um 17.00 Uhr – A.V. Buzgalin „Russland und die WHO: Wer gewinnt was und wer verliert was?“ (Lektion aus dem Zyklus „Das ökonomische Modell Russlands: Ursprünge und Perspektiven“).
7.12. (Samstag), um 14.00 Uhr – Diskussionsseminar zum Thema: „Eine neue Phase des ‚Arabischen Frühlings’“. Gemeinsam mit dem Klub „Dialog“. (Referenten: B. Kargalickij, E. Galkina, N. Glebova, M. Vasil’ev).
9.12. (Montag), um 19.00 Uhr – A. Sotnik „Zivile Journalistik in Russland: persönliche Erfahrung“.
11.12. (Mittwoch), um 17.00 Uhr – A.V. Buzgalin „Der Haushalt Russlands und die Haushaltssphäre. Für was wird das Geld der Steuerzahler Russlands ausgegeben?“ (Lektion aus dem Zyklus „Das ökonomische Modell Russlands: Ursprünge und Perspektiven“).
14.12. (Samstag), um 14.00 Uhr – E.N. Kalmyčkova „Der Totzkismus und die linke Bewegung der 1960er Jahre“ (Lektion aus dem Zyklus „Die linksradikalen Strömungen im internationalen sozial-ökonomischen Denken (1940-1980er Jahre)“).
16.12. (Montag), um 19.00 Uhr – S.V. Karpov „Der Buddhismus im heutigen Russland“ (Lektion aus dem Zyklus „Die Situation auf dem Gebiet der Religionen im Lande).
18.12. (Mittwoch), um 17.00 Uhr – A.V. Buzgalin. „Stagnation, nachholende Modernisierung oder führende Entwicklung?“ (Lektion aus dem Zyklus „Das ökonomische Modell Russlands: Ursprünge und Perspektiven“).
21.12. (Samstag), um 14.00 Uhr – Diskussionsseminar zum Thema: „Haben die Linken eine eigene Kultur?“ Gemeinsam mit dem Klub „Dialog“.
23.12. (Montag), um 19.00 Uhr – V.V. Rybnikov „Fragen der Forstgesetzgebung“.
25.12. (Mittwoch), um 17.00Uhr – A.V. Buzgalin „Die Zukunft der Wirtschaft Russlands: die Hauptakteure und ihre Interessen“ (Lektion aus dem Zyklus „Das ökonomische Modell Russlands: Ursprünge und Perspektiven“).
28.12. (Samstag), um 14.00 Uhr — E.N. Kalmyčkova „Die radikale politische Ökonomie in den USA“ (Lektion aus dem Zyklus „Die linksradikalen Strömungen im internationalen sozial-ökonomischen Denken (1940-1980er Jahre)“).
Treffpunkte:
Montags — Metrostation „Šabolovskaja“, in der Mitte der Halle, um 18.30-18.45 Uhr.
Samstags — Metrostation „Kropotkinskaja“, in der Mitte der Halle, um 13.30-13.45 Uhr.
Mittwochs beginnen die Lehrveranstaltungen um 17.00 an der Ökonomischen Fakultät der Moskauer Staatlichen M.V.-Lomonosov-Universität (MSU/MGU) (1. neues Lehrgebäude, Aud. 519; Leninberge Nr.1, Gebäude 46). Für den Zutritt zur Fakultät der MGU ist eine vorherige Anmeldung mit Eintragung erforderlich: per Telefon (916)968-37-78 (Il’zar) bzw. per e-mail (igumargaliev@yandex.ru). Am Eingang ist der Personalausweis oder ein anderes Personaldokument vorzuweisen.
Telefon-Nrn. zwecks Auskunft:
(909)943-90-76 (Dmitrij), (916)597-86-30 (Nikita).
E-mail: muss@orc.ru
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
- 2083 Aufrufe
Druckversion
- Russian